Experten-Ratgeber von David Finest Sports Cars, Norddeutschlands größtem freien Gebrauchtwagenhändler für Sport- und Premiumfahrzeuge
Nicht jedes Fahrzeug ist für Schnee, Matsch und Streusalz gemacht – die Winterzeit kann besonders bei Oldtimern, Sportwagen und teuren Raritäten zu optischen sowie technischen Herausforderungen führen. Im schlimmsten Falle mindert dies den Wert eines Autos. Aus diesem Grund nutzen viele Besitzerinnen und Besitzer ein Saisonkennzeichen und motten das eigene Fahrzeug in den kalten Monaten ein. Vorher gibt es allerdings einiges zu beachten: Die letzte Fahrt, die gründliche Autowäsche, der richtige Stellplatz.
Nur wer sein Auto korrekt auf die Einlagerung vorbereitet, einen geeigneten Lagerraum zur Verfügung hat und auch während der Wintermonate das Fahrzeug im Auge behält, kann Schäden vorbeugen und den Wert des Wagens langfristig haltenOlaf Bornhöft, Serviceleitung und Experte für Oldtimer bei DAVID Finest Sports Cars
Hier erklärt er die wichtigsten Do’s und Don’ts für alle, die ihr Auto über den Winter hegen und pflegen wollen:
Bevor es in die eigene Garage oder auf den angemieteten Stellplatz geht, sollten sowohl Oldtimer als auch neuere Modelle eine letzte längere Runde drehen. Zum einen, um den Motor auf Touren zu bringen, wodurch das Kondenswasser im Auspuff verdunsten kann und zum anderen die Heizung im Innenraum die Feuchtigkeit im Wageninneren aufnimmt. Dafür einfach für fünfzehn Minuten die Heizung komplett aufdrehen und danach kurz stoßlüften, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Um Rost im Inneren des Tankes zu vermeiden, unbedingt volltanken und Benzinstabilisator hinzugeben. Ist das Auto geparkt, kann ein ölgetränkter Lappen in das Auspuffrohr gesteckt werden, dies wirkt gegen Bildung von weiterem Kondenswasser.
Vor dem Winterschlaf des Fahrzeugs ist eine gründliche Wäsche im Innen- und Außenbereich essenziell. Vom Unterboden über die Fugen bis hin zu den Gummiabdichtungen sollte das Auto von Schmutzpartikeln und Salzrückständen befreit werden. Sinnvoll ist es außerdem, die Abdichtungen und andere Gummipartien mit einem Pflegemittel zu behandeln, um Porosität vorzubeugen. Zusätzlich ist es ratsam, das Auto auf kleinere Lackschäden, Steinschläge und Kratzer zu untersuchen und diese unbedingt vor der Einlagerung zu beheben. Sie können zu Rostbildung führen, sobald eine Abdeckung aufliegt. Im Innenraum bietet es sich an, die Ledersitze mit Pflegemitteln zu bearbeiten, die Gelenkscharniere zu fetten und alle Armaturen gründlich abzutrocknen, um Schimmel- oder Faltenbildung der Textilien zu vermeiden.
Für Oldtimer: Unbedingt den Unterboden sowie den Lack sehr gründlich waschen und von sämtlichen Verschmutzungen befreien, da diese Stellen bei älteren Fahrzeugen zu Lackveränderungen und umso mehr zu Rost neigen.
Ob selbst daheim oder professionell in einer Werkstatt: Beim Winter-Check-up wird das Fahrzeug vor dem Einlagern auf undichte Stellen im Motorraum oder Mängel geprüft. Sind alle Flüssigkeiten – also Bremsflüssigkeit, Frostschutzmittel und Kühlflüssigkeit – aufgefüllt?
Der Experten-Tipp: Besonders bei älteren Modellen lohnt sich ein Ölwechsel, um den Motor zu schützen, sowie ein Austausch der Zündkerzen, um beim Start der Frühlingssaison den Anlasser und die Batterie zu schonen.
Nicht nur Sauberkeit und die Wartung ist entscheidend, sondern ebenso der Blick auf die Batterie des Autos: Je nach Fahrzeugtyp und Modell empfiehlt es sich, die Batterien abzuklemmen oder besser noch auszubauen, um sie an einem kühlen Ort zu lagern und monatlich aufzuladen – wer dies nicht tut, riskiert, dass die Batterie schwächer wird und in der nächsten Saison weniger Kapazität hat. Einige Oldtimer und Sportwagen, wie Ferrari oder Maserati sollten durchgängig an Strom angeschlossen werden, da die Batterie ansonsten ebenfalls an Leistung verliert oder im schlimmsten Fall nicht mehr zu gebrauchen ist.
Wer sein Auto liebt, der bockt auf: Um nicht alle paar Wochen den Reifendruck des eingemotteten Fahrzeuges zu kontrollieren, ist der Profi-Tipp: aufbocken und alle vier Wochen kurz manuell die Reifen bewegen. Wer diese Möglichkeit nicht hat, kann die Reifen mit einem erhöhten Drück von 3-4 Bar entlasten, um Standplatten vorzubeugen. Die Handbremse unbedingt lösen, da diese sich ansonsten an den Bremsscheiben festsetzt.
Bei Oldtimern und Sportwagen: Die Reifen beider Fahrzeugtypen zum Einlagern auf 3,5 bar erhöhen und vor der ersten Ausfahrt wieder reduzieren.
Sobald das Fahrzeug am gewünschten Platz abgestellt ist, heißt es, die Fensterscheiben einen kleinen Spalt zu öffnen und eine luftdurchlässige Abdeckung über das Fahrzeug zu stülpen. Besonders Oldtimer erfreuen sich im Winterschlaf einer Abdeckung aus atmungsaktivem Stoff, da sie in der Garage so optimal vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt sind.
Autos mögen es trocken und gut belüftet bei über 20 Grad Celsius, am besten die Luftfeuchtigkeit so gering, wie möglich halten. Nicht jede Garage oder jeder Stellplatz bietet diese Voraussetzungen. Dann lohnt sich, einen Luftentfeuchter im Innenraum des Autos zu installieren, die Fensterscheiben einen Spalt zu öffnen und eine luftdurchlässige Abdeckung über das Fahrzeug zu legen.
Wer sein Fahrzeug gerne in Expertenhände legt, kann unkompliziert den Winter-Check-up in einer Werkstatt – so auch bei DAVID Finest Sports Cars – nutzen. Das Herzstück wird gründlich gereinigt, sämtliche Flüssigkeiten werden überprüft, die Batterie gecheckt. Lichtanlage, Bremsanlage, Abgasanlage, Reifendruck – den Experten entgeht nichts. Die letzten Handgriffe vor und während der Einlagerung müssen dann allerdings selbst am Ort für den Winterschlaf übernommen werden.
Wer sein Fahrzeug den Winter über in guten Händen wissen möchte, hat die Möglichkeit, einen sogenannten Car-Storage in Anspruch zu nehmen. Sei es der Oldtimer, der Sportwagen oder das Cabrio mit Saisonkennzeichen: Einige Händler bieten an, Fahrzeuge für einige Monate bei sich einzulagern.
„Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden den Service, sich über die Wintermonate um nichts kümmern zu müssen. Sie geben ihr Auto ab und wir stellen sicher, dass es zu jedem Zeitpunkt in Bestform bereitsteht. Das ist für unsere Kundschaft äußerst angenehm und unkompliziert.Benjamin David, Geschäftsführer von DAVID Finest Sportscars
DAVID Finest Sports Cars ist der größte freie Händler für Sport- und Premiumfahrzeuge in Norddeutschland. Seit Oktober 2020 sitzt das junge Unternehmen unter Geschäftsführer und Gründer Benjamin David im ehemaligen Willy-Tiedtke-Gebäude in Hamburg-Wandsbek und präsentiert in einem 2.000 Quadratmeter großen Raum moderne Sportwagen, klassische Oldtimer und echte Raritäten. Neben An- und Verkauf sowie Wartungen und Aufbereitungen in der hauseigenen Werkstatt, bietet das markenunabhängige Unternehmen Leistungen rund um die Themen Beratung, Finanzierung, Leasing sowie Versicherung an und ist dabei einer der wenigen norddeutschen Händler für Gebrauchtwagen aus dem Luxussegment. Alle weiteren Infos unter https://davidsportscars.de/.
Kontaktdaten
Link kopieren
https://news.beilquadrat.de/230049-winter-23-24-oldtimer-und-sportwagen-auf-die-einlagerung-vorbereitenVerwandte Themen
Verwandte Nachrichten
"DAVID Finest Talk": Hamburger Luxusautohaus startet eigenen Podcast
Norddeutschlands größter freier Gebrauchtwagenhändler für Supersportwagen und PS-Raritäten entführt Auto-Enthusiasten, Porsche-Liebhaber und Buntmetall-Sammler auf eine Reise durch die Welt der aut...
Bye bye Fake News: Nect bringt mit DeepNews vertrauenswürdige Zeitungsinhalte in die digitale Brieftasche
In einer Welt voller Deep Fakes und Fake News gewinnen vertrauensvolle Verifizierungsmechanismen enorm an Bedeutung. Egal, ob es dabei um die Bestätigung der eigenen Identität oder vertrauenswürdig...
„David Sports Car Sunday“: Saisonabschluss im Hamburger Luxusautohaus für die Sportwagen- und Oldtimer-Community
David Finest Sports Cars, Hamburgs besonderes Autohaus für Luxusfahrzeuge und Raritäten, heißt Auto-Liebhaber zum letzten „David Sports Car Sunday“ des Jahres willkommen. Am Sonntag, den 29. Oktobe...
„NEW YORK STATE OF MIND“: Fotograf Christian Popkes bringt den Big Apple auf den Überseeboulevard
Ab dem 28. September stellt Hamburger Fotograf Christian Popkes seine Arbeiten mit dem Titel „NEW YORK STATE OF MIND“ im Großformat auf dem Überseeboulevard aus. Sie zeigen den Big Apple aus versch...